thumbnail image
  • Home
  • Unsere Events
  • Unser Blog
  • …  
    • Home
    • Unsere Events
    • Unser Blog
    • Home
    • Unsere Events
    • Unser Blog
    • …  
      • Home
      • Unsere Events
      • Unser Blog
      •  

         

        DIGITALISIERUNG IN DER BAUBRANCHE

         

        Event: Donnerstag, 23. Juni 2022

        Location: STYLIQUE Office, Erkrather Str. 365, 40231 Düsseldorf

        JETZT TICKET SICHERN
      • Was machen erfolgreiche Digitalunternehmen anders?

         
        Im Rahmen der Start Up Woche Düsseldorf teilen Manan Voskanian und Alexander Lenz, Gründer und Inhaber von STYLIQUE, ihr Wissen über die Digitalisierung in der Baubranche.
         
        Fakt ist: Die Baubranche ist im Umbruch.
         
        Erfolgreiche Digitalunternehmen nehmen Veränderungen im Markt zu einem frühen Zeitpunkt wahr und deuten diese korrekt.
        Den sich wandelnden Erwartungen von Kunden an eine digitalere Customer Journey muss mit neuen Strukturen begegnet werden. Doch welche Prozesse lassen sich effizient umsetzen? Die Erweiterung von bestehenden Vertriebskanälen um einen Online-Vertrieb birgt zahlreiche Skaleneffekte und doch schreckt der Onlinehandel oftmals noch durch unüberschaubare Dimensionen ab.
        Am Beispiel von STYLIQUE berichten die Gründer über die Entwicklung eines Digitalunternehmens und die Schritte die notwendig sind, um sich erfolgreich aufzustellen.
      • Wir teilen unsere Erfahrungen

        Trends in der Baubranche

        Die Digitalisierung erreicht auch die Baubranche.

         

        Um mit anderen Branchen Schritt zu halten, muss schnell gehandelt werden und die nächsten, digitalen Ziele müssen klar definiert sein. Wir bieten einen fundierten Blick in die Zukunft und betrachten gemeinsam die Entwicklungen und Trends der Baubranche.

        Aufbau einer innovativen Customer Journey

        Die Kundenanforderungen verändern sich stetig. Wie diese erkannt werden können ist dabei ein ebenso großer Bestandteil, wie die Planung, diesen zu entsprechen.

         

        Welche Rollen Marketing und PR spielen, um den Wandel auch nach Außen zu transportieren soll an konkreten Beispielen erläutert werden.

      • Die Gründer

         

        Manan Voskanian & Alexander Lenz

         

        Die Architekten Manan Voskanian und Alexander Lenz kreieren mit STYLIQUE einen neuartigen Online-Marktplatz, der inspirierende Gesamtraumkonzepte des Innenausbaus mit Design-Produkten verknüpft, welche direkt auf der Plattform nachgekauft werden können.

        Dass sie damit den Nerv der Zeit getroffen haben, zeigte sich bereits 2018, als sie im Rahmen des Digital Interior Days in Köln als "Home und Living Start Up des Jahres" ausgezeichnet wurden.

         

        Während sich die Gründerin Manan Voskanian bei STYLIQUE um alle Themen rund um Business Development und strategische Innovationen für B2B-Partner kümmert, ist Gründer Alexander Lenz für Bereiche der Marketingkommunikation und Plattformentwicklung zuständig.

      • Event Informationen

        DIGITALISIERUNG IN DER BAUBRANCHE

         

        Wann?

        Donnerstag, 23. Juni 2022

        17:00 - 19:00 Uhr (ab 19:00 Uhr Networking)

         

        Wo?

        STYLIQUE Office

        Erkrather Straße 365

        40231 Düsseldorf

         

        KOSTENLOSES TICKET SICHERN
      • Ihre Event-Hosts

        Wir begrüßen Sie herzlich zum nächsten Digitalisierungs-Event!

         

        STYLIQUE: Online Boutique für hochwertige Interior Produkte

        Start up Woche Düsseldorf

        Eine Woche. Rund 120 Veranstaltungen gewähren direkten Einblicken in die Düsseldorfer Start-up-Szene.

        STYLIQUE: Online Boutique für hochwertige Interior Produkte

        STYLIQUE GmbH

        Interior-Designplattform für einzigartige Materialien und Inspirationen. Die Experten digitaler B2B-Lösungen. 

      © Copyright 2022 STYLIQUE GmbH

      Datenschutz
      Datenschutz-Bestimmungen
        Home
        Contact
      Alle Beiträge
      ×
      ×
      Datenschutz
      IMPRESSUM
      Angaben gemäß § 5 TMG:
        STYLIQUE GmbH
      Erkrather Straße 365
      40231 Düsseldorf
         E- Mail: team@stylique.de
      ✆ Tel: +49 211 9367 5050
      Anrufkosten: Zum Ortstarif (Mobilfunkpreise abweichend)
      Geschäftsführer:
      Alexander Lenz, Manan Voskanian
      USt.Id-Nr. DE314953145
      Finanzamt: Düsseldorf- Mitte
      Registereintrag:
      Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Düsseldorf
      Registernummer: HRB 81559
      Bankverbindung:
      Commerzbank Düsseldorf
      IBAN: DE68 3004 0000 0104 2902 00
      BIC-Code: COBADEFFXXX
      Alternative Streitbeteiligung Gemäß Art. 14 ABS. 1 ODR-VO UND § 36 VSBG:
      Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest.
      Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
      ×
      Datenschutz-Bestimmungen
      DATENSCHUTZERKLÄRUNG
      DER STYLIQUE GMBH NACH ART. 13 DS-GVO
      Der Datenschutz und die Privatsphäre der Nutzer unserer Internetseiten sind uns ein besonderes Anliegen. Wir verpflichten uns daher, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und nur im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie den nationalen Datenschutzvorschriften zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen. In der nachfolgenden Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Internetseiten erhoben werden und wie diese Daten verwendet werden. Unsere Datenschutzerklärung wird entsprechend den rechtlichen und technischen Anforderungen regelmäßig aktualisiert. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung.
      
      Die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen gelten ausschließlich für die Internetseiten der STYLIQUE GmbH auf der Website und diesbezüglicher Unterseiten von: www.stylique.de.
      
       I. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN
      Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
      
      STYLIQUE GmbH
      
      Erkrather Straße 365
      
      40231 Düsseldorf
      
      Deutschland
      
      Tel.: +49 211 9367 5050
      
      E-Mail: team@stylique.de
      
      Website: www.stylique.de
      
       II. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
      Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
      Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung , es sei denn eine vorherige Einholung einer Einwilligung ist aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten ist durch gesetzliche Vorschriften gestattet.
      
       
      
      Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
      Als Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten dienen uns die in Art. 6 Abs. 1
      
      DS-GVO normierten Tatbestände wie folgt:
      
      6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, sofern wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen.
      6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
      6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist.
      6 Abs. 1 lit. d DS-GVO, sofern lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
      6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, sofern die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und dies die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegt.
      Datenlöschung und Speicherdauer
      Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt. Sieht der europäische oder nationale Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, eine Speicherung über den Zweck hinaus vor, so kann diese bis zum Ablauf der durch die genannten Normen vorgeschriebenen Speicherfrist erfolgen. Im Anschluss erfolgt auch dann eine Sperrung oder Löschung der Daten, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
      
      III. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
      Unser System erfasst bei jedem Aufruf unserer Internetseiten automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
      
      Hierbei werden folgende Daten erhoben:
      
      a) Die Nutzer-IP-Adresse
      b) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
      c) Informationen über den Zugriffsbrowsertyp und die verwendete Version
      d) Ihr Betriebssystem
      e) Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite gelangt
      f) Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
      g) Die Request-Zeileh) Status Codes
      i) Die Größe des Response Bodies
      Diese Daten werden außerdem in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Hierbei findet eine Speicherung dieser Daten zusammen mit Ihren anderen personenbezogenen Daten nicht statt.
      
      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
      Für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die notwendige Rechtsgrundlage dar.
      
      Zweck der Datenverarbeitung
      Die Bereitstellung der Website an Ihren Rechner benötigt die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System. Hierfür muss die Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
      
      Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website und Sicherheit unserer IT-Systeme sowie zur Optimierung der Website erfolgt die Speicherung dieser Daten in Logfiles. In diesem Zusammenhang findet keine Auswertung der Daten zu Zwecken des Marketings statt.
      
      Ebenso stellen diese Zwecke unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
      
      Dauer der Speicherung
      Sofern die Datenerhebung zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig ist, werden die Daten gelöscht. Bei der Datenerfassung zur Bereitstellung der Website geschieht dies zum jeweiligen Sitzungsende.
      
      Sofern die Daten in Logfiles gespeichert werden, werden diese spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Auch darüberhinausgehende Speicherung kann möglich sein. Hierfür werden die Nutzer-IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, um eine Zuordnung zum aufrufenden Client nicht mehr zu ermöglichen.
      
      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
      Es besteht für Sie keine Möglichkeit zum Widerspruch, da die Datenerfassung und –speicherung in Logfiles für Bereitstellung und Betrieb der Website zwingend erforderlich sind.
      
      IV. VERWENDUNG VON COOKIES 
      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
      Unsere Webseite verwendet so genannte „Cookies“. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie kann auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden, sobald dieser eine Website aufruft. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
      
      Der Einsatz von Cookies erfolgt zur nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website. Denn einige Teile unserer Website benötigen eine Identifikation des verwendeten Browsers auch nach einem Seitenwechsel.
      
      Darüber hinaus setzen wir auf unserer Website Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens ein. Die hierdurch erhobenen Nutzerdaten werden mittels technischer Vorkehrungen pseudonymisiert. Somit können die Daten Ihnen nicht mehr zugeordnet werden. Eine Speicherung der Daten gemeinsam mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
      
      Wir informieren Sie beim Aufruf unserer Website durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken. Dabei verweisen wir auf diese Datenschutzerklärung. Das Infobanner erhält darüber hinaus zwei Buttons. Mit Klick auf „Ablehnen“ untersagen Sie den Einsatz von Analyse-Cookies und mit Klick auf „Akzeptieren“ stimmen Sie diesem Einsatz zu.
      
      Die Bereitstellung unserer Website erfolgt hauptsächlich über das Content-Management-System WordPress. Sofern Sie dahingehend weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten möchten, können Sie diese über die WordPress-Erläuterungen zu Cookiesbeziehen.
      
      Speicherung von Cookies verhindern
      Sie können je nach verwendetem Browser einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur nach Ihrer Zustimmung erfolgt. Wenn Sie nur die von uns verwendeten Cookies, nicht aber die Cookies etwaiger Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser “Cookies von Drittanbietern blockieren” wählen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Wir empfehlen Ihnen, bei gemeinsam genutzten Computern, welche so eingestellt sind, dass sie Cookies und Flash-Cookies akzeptieren, sich nach Beendigung stets vollständig abzumelden.
      
      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
      Für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die notwendige Rechtsgrundlage dar.
      
       
      
      Zweck der Datenverarbeitung
      Der Einsatz technisch notwendiger Cookies erfolgt zum Zwecke der Vereinfachung der Nutzung unserer Websites für Sie. Ohne die Verwendung von Cookies können diverse Funktionen unserer Website nicht angeboten werden, da für diese die Wiedererkennung des Browsers nach einem Seitenwechsel erforderlich ist.
      
      Unter anderem folgende Anwendungen benötigen Cookies:
      
      a) Merken von Suchbegriffen
      b) Übernahme von Spracheinstellungen
      c) Warenkorb
      Es findet keine Erstellung von Nutzerprofilen mittels von technisch notwendigen Cookies erhobener Nutzerdaten statt.
      
       
      
      Der Einsatz von Analyse-Cookies erfolgt zum Zwecke der Qualitätsoptimierung unserer Website und deren Inhalte. Wir können unser Angebot regelmäßig verbessern, indem wir Analyse-Cookies verwenden und so erfahren, wie unsere Website genutzt wird.
      
      Ebenso stellen diese Zwecke unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
      
      Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
      Die Speicherung von Cookies erfolgt auf Ihrem Rechner. Von dort werden sie an unsere Website übermittelt. Über den Einsatz von Cookies haben somit Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle. Sie können durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übermittlung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Sie können auch bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Deaktivieren Sie Cookies für unsere Website, können hierdurch eventuell Nutzungseinschränkungen der Funktionen unserer Website entstehen.
      
      Durch Einstellungsänderungen des Flash Players können Sie auch eine etwaige Übertragung von Flash-Cookies verhindern, nicht aber über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
      
      V. Newsletter
      
      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
      Wir bieten auf unserer Internetseite die Möglichkeit eines kostenlosen Newsletter-Abonnements an. Hierfür bedienen wir uns des Marketing-Tools Mailchimp. Nähere Informationen zu Mailchimp finden Sie unter dem Punkt „VIII. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte / externe Dienste“ dieser Datenschutzerklärung.
      
      Bei der Anmeldung zum Newsletter werden über die hierfür vorgesehenen Eingabemaske folgende Daten erhoben:
      
      a) Vorname
      b) Nachname
      c) Ihre E-Mail-Adresse
      Bei der Anmeldung können auch weitere Daten erhoben und gespeichert werden, zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit der Registrierung oder IP-Adresse des aufrufenden Rechners.
      
      Während des Anmeldevorgangs holen wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten.
      
      2. E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
      
      Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
      
      3. E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht
      
      Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
      
      Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail- Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
      
      Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet. Eine Weitergabe der für den Newsletter-Versand verarbeiteten Daten an Dritte findet nicht statt.
      
      4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
      
      Für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer stellt eine diesbezüglich vorliegende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO die notwendige Rechtsgrundlage dar.
      
      Für den Newsletter-Versand aufgrund des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen stellt § 7 Abs. 3 UWG die notwendige Rechtsgrundlage dar.
      
      5. Zweck der Datenverarbeitung
      
      Wir erheben Ihre E-Mail-Adresse, um den Newsletter zuzustellen. 
      
      Zur Vorbeugung eines Missbrauchs der Dienste oder der angegebenen E-Mail-Adresse, erheben wir sonstige personenbezogene Daten während des Anmeldevorgangs.
      
      6.Dauer der Speicherung
      
      Sofern die Datenerhebung zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig ist, werden die Daten gelöscht. Somit speichern wir Ihre E-Mail-Adresse für die Dauer des aktiven Newsletter-Abonnements.
      
       In der Regel werden die während des Anmeldevorgangs erhobenen, sonstigen personenbezogenen Daten nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
      
      7. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
      
      Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail- Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Eklärung informieren.
      
      VI. E-MAIL-KONTAKT
      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
      Sie können über die auf unserer Website bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt zu uns aufnehmen. Dabei werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
      
      Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation verwendet. Eine Weitergabe der für die Kommunikation verarbeiteten Daten an Dritte findet nicht statt.
      
      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
      Erfolgt die Übermittlung der personenbezogenen Daten über eine E-Mail, so stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO für die Verarbeitung der Daten die notwendige Rechtsgrundlage dar. Ist mit dieser Kontaktaufnahme auch der Abschluss eines Vertrages beabsichtigt, so stellt daneben Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO die notwendige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar.
      
      Zweck der Datenverarbeitung
      Wir verarbeiten die per E-Mail-Kontakt zu uns gelangten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten zu sehen.
      
      Dauer der Speicherung
      Sofern die Datenerhebung zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig ist, werden die Daten gelöscht. Dies ist für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, gegeben, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Dies ist der Fall, wenn die Umstände erkennen lassen, dass eine Klärung des betroffenen Sachverhalts abschließend erfolgte.
      
      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
      Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Bitte beachten Sie, dass für diesen Fall eine weitere Kommunikation mit Ihnen nicht länger fortgeführt werden kann.
      
      Ihren Widerspruch richten Sie bitte unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens an die E-Mailadresse team@stylique.de.
      
      Zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeicherte personenbezogene Daten werden in diesem Fall vollständig gelöscht.
      
      VII. ONLINE-SHOP
      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
      Sie können auf unserer Internetseite unter Angabe personenbezogener Daten Bestellungen über unseren Online-Shop vornehmen und so Verträge mit uns anbahnen oder abschließen. Hierfür bedienen wir uns des Web-Shop-Tools WooCommerce. Nähere Informationen zu WooCommerce finden Sie unter dem Punkt „VIII. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte / externe Dienste“ dieser Datenschutzerklärung. Zur Bestellung geben Sie Ihre Daten zum Vertragsschluss in eine Eingabemaske ein. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Zur Abwicklung Ihrer Bestellung kann eine Weitergabe Ihrer Zahlungsdaten erfolgen.
      
      Folgende Daten können im Rahmen des Bestellprozesses erhoben werden:
      
      a) Name
      b) Adresse
      c) Telefonnummer
      d) E-Mail Adresse
      e) Kreditinformationen
      Während des Bestellprozesses können auch weitere Daten erhoben und gespeichert werden, zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit der Registrierung oder IP-Adresse des aufrufenden Rechners.
      
      Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per SSL-Technik verschlüsselt.
      
      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
      Für die Verarbeitung der Daten stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO die notwendige Rechtsgrundlage dar, soweit diese der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient.
      
      Zweck der Datenverarbeitung
      Zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist die Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten in die Eingabemaske erforderlich. Nur so können wir eine rechtskonforme Vertragsabwicklung, insbesondere die hiermit verbundene Warenlieferung an die gewünschte Adresse und die als Gegenleistung von Ihnen geschuldete Bezahlung sicherstellen.
      
      Dauer der Speicherung
      Sofern die Datenerhebung zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig ist, werden die Daten gelöscht. Für die während des Bestellvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhobenen Daten ist dies gegeben, wenn diese für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auf Basis vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen können auch nach Abschluss des Vertrages Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden.
      
      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
      Sie können die über Sie gespeicherten jederzeit abändern lassen. Dienen die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, können diese nur vorzeitig gelöscht werden, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
      
      VIII. ZAHLUNG ÜBER EXTERNE DIENSTE
      Paypal
      Klarna
      1.Paypal
      
      Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten zur Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend “PayPal”), weitergeleitet. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – “Kauf auf Rechnung” via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
      
      2. Klarna
      
      Wenn Sie sich für Klarnas Zahlungsdienstleistungen entscheiden, erhebt Klarna die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung notwendigen Daten. In Deutschland können für die Identitäts- und Bonitätsprüfung die in Klarnas Datenschutzerklärung genannten Wirtschaftsauskunfteien eingesetzt werden.
      
      Sie können Ihre Einwilligung zu dieser Verwendung der personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna widerrufen.
      
      IX. WEITERGABE IHRER DATEN AN DRITTE / EXTERNE DIENSTE
      Damit wir unsere Website für Sie als Nutzer so angenehm und komfortabel wie möglich gestalten können, setzen wir vereinzelt Dienste externer Dienstleister ein. Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, sich über die Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung der eingesetzten Dienste und Funktionen zu informieren, um eventuell auch bei diesen Dienstleistern Ihre Rechte wahrzunehmen.
      
      Google Analytics
      Google-AdWords
      Doubleclick by Google
      Google Adsense
      Social Media
      YouTube
      Google Fonts
      Mailchimp
      WooCommerce
      Google Analytics
      Google Analytics ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Analytics verwendet “Cookies”, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung unseres Angebots durch Google ermöglicht. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseiten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert.
      
      Ihre IP-Adresse wird auf unsere Veranlassung hin von Google lediglich in gekürzter Form erfasst, was eine Anonymisierung gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt. Im Falle der Aktivierung der IP- Anonymisierung auf unseren Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
      
      Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Webseiten und Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
      
      Durch die Nutzung dieser Webseiten bzw. durch Klick auf „Akzeptieren“ im Infobanner erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
      
      Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
      
      Doubleclick by Google
      Doubleclick by Google ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Doubleclick by Google verwendet Cookies um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
      
      Durch die Nutzung unserer Webseiten bzw. durch Klick auf „Akzeptieren“ im Infobanner erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können.
      
      Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Linkunter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ können Sie die Doubleclick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Linkdeaktivieren.
      
      Google AdSense
      Wir nutzen auf unseren Webseiten Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA(“Google”). Google AdSense verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
      
      Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
      
      Durch die Nutzung dieser Website bzw. durch Klick auf „Akzeptieren“ im Infobanner erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Informationen zum Schutz Ihrer Daten durch Google, erhalten Sie über die Google Inc., USA.
      
      Einsatz von Social Media
      Zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Zurverfügungstellung von Beiträgen sowie Kommentaren greifen wir auf die nachfolgende Social Media Plattformen und Dienste zurück:
      
      a) Facebook
      b) Instagram
      c) Pinterest
      d) LinkedIn
      e) XING
      Mittels hervorgehobener Bild-Verlinkung oder Icon-Verlinkung im Footer können Sie diese über unsere Webseiten erleichtert ansteuern.
      
      Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere jeweilige Social Media-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der jeweiligen interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.stylique.deabrufen.
      
      Nachfolgend versuchen wir Ihnen eine Informationshilfe zu Sozialen Netzwerken, insbesondere zu Facebook, zur Verfügung zu stellen. Diese Hilfestellung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissem aufgrund der uns vorliegenden Informationen, insbesondere zu Facebook. Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
      
      a) Facebook
      Das soziale Netzwerk Facebook, wird von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, betrieben („Facebook“). Die Facebook Inc. als global agierendes Unternehmen unterhält dabei diverse Tochtergesellschaften, so z.B. für die EU die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, bzw. für Deutschland die Facebook Germany GmbH, Caffamacherreihe 7, 20355 Hamburg.
      
      Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/pages/insights.
      
      Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
      
      Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
      
      https://de-de.facebook.com/about/privacy
      
      Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
      
      https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
      
      Regelungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook finden Sie hier:
      
      https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
      
      In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
      
      Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei “deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
      
      Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
      
      Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion “angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
      
      Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
      
      Ebenso kommt auf unseren Webseiten Facebook Pixel, also Remarketing-Tags von Facebook zum Einsatz. Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden über diese Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt.
      
      Facebook erhält dadurch mindestens die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseiten besucht haben. So kann Facebook den Besuch unserer Webseiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom genaue Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.
      
      Durch die Nutzung dieser Website bzw. durch Klick auf „Akzeptieren“ im Infobanner erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Facebook in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zwecken einverstanden.
      
      Unter nachfolgendem Link finden Sie Einstellungsmöglichkeiten zur Werbeanzeige auf Facebook:
      
      https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
      
      b) Instagram
      Der Dienst Instagram wird inzwischen durch die Facebook Inc. unterhalten. Neben den oben genannten Informationen zu Facebook finden Sie hier die Datenschutzhinweise von Instagram.
      
      c) Pinterest
      Das soziale Netzwerk Pinterest, wird von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, USA betrieben („Pinterest“). Den Link zur Datenschutzerklärung von Pinterest finden Sie hier: Datenschutzhinweise von Pinterest.
      
      d) LinkedIn
      Das soziale Netzwerk LinkedIn, wird von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland betrieben („LinkedIn“). Den Link zur Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie hier: Datenschutzhinweise von LinkedIn.
      
      e) XING
      Das soziale Netzwerk XING wird von der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland betrieben („XING“). Den Link zur Datenschutzerklärung von XING finden Sie hier: Datenschutzhinweise von XING.
      
      YouTube
      Unsere Webseite nutzt Dienste der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Dienst ausgestattete Seite besuchen, kann eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt werden. Dabei kann dem Youtube-Server mitgeteilt werden, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, könnten Sie YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärungvon YouTube bzw. Google. Durch die Nutzung dieser Website bzw. durch Klick auf „Akzeptieren“ im Infobanner erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
      
      Google Fonts
      Wir verwenden auf unserer Website externe Schriftarten der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA(“Google”). Hierbei haben wir größtmögliche Sorgfalt walten lassen, sodass eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Google nicht erfolgt. Wir möchten Ihnen trotzdem die Möglichkeit bieten, sich über den Umgang von personenbezogenen Daten in den Datenschutzbestimmungenvon Google zu informieren und einen von Google hinterlegten Opt-Out-Linkzur Verfügung stellen. Durch die Nutzung dieser Website bzw. durch Klick auf „Akzeptieren“ im Infobanner erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
      
      Mailchimp
      Um unseren kostenlosen Newsletter zur Verfügung zu stellen, bedienen wir uns des Marketing-Tools Mailchimp der Firma The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, Georgia 30308.
      
      Dabei werden Ihre über Mailchimp erhobenen personenbezogenen Daten in die USA übermittelt. Es handelt sich somit um eine sogenannte Datenübermittlung in ein Drittland. In den USA gelten andere datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen als innerhalb der EU. Eine Übermittlung kann aus diesem Grund nur erfolgen, wenn beim Übermittlungsempfänger für ein angemessenes Datenschutzniveau gesorgt wird.
      
      Die EU-Kommission hat hierzu entschieden, dass bei Unternehmen, die sich auf der Liste des EU-U.S. Privacy Shield befinden, grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesen Unternehmen ein „angemessenes Datenschutzniveau“ vorliegt.
      
      Die Firma The Rocket Science Group LLC ist nach den Vorgaben des EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert, sodass die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig ist.
      
      Daneben bietet Mailchimp durch den Einsatz von Cookies uns die Möglichkeit zur gruppenbezogenen statistischen Auswertung zum Beispiel von Nutzungsdaten. Dabei ist es auch möglich, Ihr Öffnungs- und Klickverhalten des Newsletters zu analysieren.
      
      Für diese Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Mailchimp bzw. Cookies stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die notwendige Rechtsgrundlage dar. Indem wir erfahren, wie unser Newsletter genutzt wird, können wir unser Angebot regelmäßig verbessern. Ebenso stellen diese Zwecke unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
      
      Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Einsatz von Mailchimp können Sie den Datenschutzbestimmungenund der Cookie-Erklärungvon Mailchimp entnehmen.
      
      WooCommerce
      Zur Abwicklung von Bestellungen über unsere Webseite bedienen wir uns des Web-Shop-Tools WooCommerce der Bubblestorm Management (Pty) Ltd, Unit A206, The Old Biscuit Mill (TOBM), 373 – 375 Albert Road, Woodstock, Kapstadt, Südafrika, einem Unternehmen verbunden mit der Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Irland und der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.
      
      Die Automattic Inc. verfolgt das Ziel einer grenzüberschreitend arbeitenden Firma. Entsprechend können durch den Einsatz von WooCommerce Ihre personenbezogenen Daten auch in ein Drittland übermittelt werden. Eine solche Übermittlung ist nur zulässig, wenn beim Übermittlungsempfänger für ein angemessenes Datenschutzniveau gesorgt wird.
      
      Die EU-Kommission hat hierzu entschieden, dass bei Unternehmen, die sich auf der Liste des EU-U.S. Privacy Shield befinden, grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesen Unternehmen ein „angemessenes Datenschutzniveau“ vorliegt. Ebenso kann ein angemessenes Datenschutzniveau durch getroffene und durch die EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln sichergestellt werden.
      
      Die Automattic Inc. ist nach den Vorgaben des EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert, sodass die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zulässig ist. Für Datenübermittlungen in weitere Drittländer liegen genehmigte Standardvertragsklauseln vor, sodass auch diese zulässig sind.
      
      WooCommerce verwendet “Cookies”, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und auch eine Analyse der Nutzung unseres Angebots ermöglicht. Für diese Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von WooCommerce bzw. Cookies stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die notwendige Rechtsgrundlage dar. Indem wir erfahren, wie unser Online-Shop genutzt wird, können wir unser Angebot regelmäßig verbessern. Ebenso stellen diese Zwecke unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
      
      Nähere Informationen zu WooCommerce und dem damit verbundenen Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in den Erläuterungen zum Datenschutzvon WooCommerce und insbesondere in der Datenschutzerklärungsowie der Cookie-Richtlinievon Automattic.
      
      Rechte der betroffenen Person
      Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO. Damit stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
      
      Auskunftsrecht
      Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.
      
      Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
      
      die Verarbeitungszwecke;
      die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
      die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
      falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
      das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
      das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
      wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
      das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
      Ebenso können Sie Auskunft darüber verlangen, ob eine Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation stattfindet. Ist dies der Fall, so können Sie die Unterrichtung, über die im Zusammenhang mit der Übermittlung stehenden, geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO, verlangen.
      
       
      
      Recht auf Berichtigung
      Sie können von dem Verantwortlichen die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten verlangen. Ebenso können Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – verlangen. Der Verantwortliche hat die begehrte Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
      
      Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
      Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
      
      Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
      Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
      Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
      Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
      Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
      Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
      Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
      
      Das Recht auf Löschung besteht aber nicht, sofern die Verarbeitung nachfolgend erforderlich ist
      
      zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
      zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
      aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO;
      für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das oben beschriebene Recht zur Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt oder
      zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
      Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
      Sie können von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
      
      die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen wurde von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
      die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten;
      der Verantwortliche benötigt Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, aber Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
      Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber den Ihrigen überwiegen.
      Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
      
      Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen erwirkt haben, so werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
      
      Recht auf Unterrichtung
      Sofern Sie die zuvor beschriebenen Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, so hat dieser allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
      
      Auf Ihr Verlangen hat der Verantwortliche Ihnen diese Empfänger mitzuteilen.
      
       
      
      Recht auf Datenübertragbarkeit
      Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
      
      die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
      die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
      Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie ebenso das Recht zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
      
      Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
      
      Ebenso dürfen durch das Recht auf Datenübertragbarkeit Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
      
      Widerspruchsrecht
      Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
      
      Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
      
      Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
      
      Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
      
      Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft können Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
      
      Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
      Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
      
      Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
      Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
      
      Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
      
      für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
      aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
      mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
      In den unter a) und c) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
      
      Die Entscheidungen nach a) bis c) dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
      
      Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
      Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
      
      Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
      
      Zuständige Aufsichtsbehörde:
      
      Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
      
      Postfach 20 04 44
      
      40102 Düsseldorf
      
      Tel.: 0211/38424-0
      
      Fax: 0211/38424-10
      
      E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
      
      Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
      Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2019.
      
      Die Weiterentwicklung unserer Website und deren Angebote oder geänderte gesetzliche Bestimmungen, beziehungsweise ergangene Rechtsprechung beziehungsweise behördliche Vorgaben können es erforderlich machen, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung unserer Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf der Website unter https://www.stylique.de/datenschutzerklärung abrufen und ausdrucken.
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
      Erfahren Sie mehr